Diese Prinzipien wurden in der gesamten Planung sowohl bei der Entwurfsfindung, Gestaltung und Definition der Teilräume als auch bei der Auswahl der Materialien und Bauweisen angewendet. Im Zuge der Baumaßnahme wurde der überkommene, mit Asphalt befestigte Pausenhof teilentsiegelt und neu befestigt und großzügig und naturnah mit raumbildprägenden Klima-Bäumen begrünt. Die marode Einfriedung des Schulgeländes wurde erneuert.
Der Ansatz aus dem Klimaanpassungskonzept, versickerungsfähige Pflasterbeläge zu verwenden, um das Niederschlagswasser am Ort durch Versickerung und Verdunstung im Wasserkreislauf zu halten bzw. wieder einzubringen, wurde in Form einer Flächenversickerung vollständig realisiert. Es entstand ein grüner und lebenswerter Schulhof mit Platz und vielfältigen Räumen zum Spielen, Lernen und Sein im Draußen.
Durch die Teilentsiegelung des Pausenhofs und Neugestaltung mit einer zielgerichteten Höhen- und Geländemodellierung, baumbestandenen Blühwiesenmulden und einem hochwertigen versickerungsoptimierten Hybrid-Betonpflaster, konnten die Freianlagen vollständig vom Kanalnetz abgekoppelt werden.